Energieversorger als Lieferanten von Strom, Wärme und Wasser stehen mit Ihren Produkten im Zentrum des Umwelt- und Klimaschutzes (z.B. auch bei der Dekarbonisierung der Mobilität über den Ausbau des Netzes für Elektroladestationen).

Auf der einen Seite sind die Energieversorgungsunternehmen (EVU) zentral für die Versorgungssicherheit und das Funktionieren unseres gesamten Lebens. Auf der anderen Seite erwartet man von Ihnen, dass Sie ihre Produkte frei von CO2-Emissionen und zu 100% aus regenerativen Quellen herstellen. Um diesen Umbau und die Dekarbonisierung zu realisieren, müssen Speicherkapazitäten erhöht werden (z.B. Speicherung von PV- und Windstrom), Stromnetze ausgebaut werden (Strom wird vermehrt auf Niederspannungsebene eingespeist) und gleichzeitig die Akzeptanz der eigenen Kunden sichergestellt werden, welche diese Produkte am Ende kaufen und bezahlen.

ECOSPEEE bietet den EVUs folgende Lösungen und Chancen:

Werkzeuge für eigene Dienstleistungen

Mit den Softwarelösungen von ECOSPEED können Sie alle Ihre Zielgruppen (Unternehmen & öffentliche Hand) bei der CO2-Bilanzierung unterstützen und diese als eigene Dienstleistung für Ihre Kunden aufbauen. Sie kennen den Energieverbrauch Ihrer Kunden und können diese Daten einerseits Ihren Kunden bereits in die CO2-Bilanz integrieren und damit für Sie selbst eine zusätzliche Wertschöpfung erschliessen.

Folgende Lösungen stehen zur Verfügung:

Wir bieten Ihnen zusätzlich auch die Möglichkeit, unsere Tools im White-Label einzusetzen. Machen Sie unsere Tools zu Ihren und zeigen Sie Flagge Ihren Kunden gegenüber!

Corporate Carbon Footprint

Die Berechnung des Corporate Carbon Footprint nach GHG Protocol stellt an Energieversorgungsunternehmen zusätzliche Anforderungen. Neben den klassischen Themen wie Gebäude, Fahrzeuge, Geschäftsreisen, Pendlerverkehr oder Materialeinkauf müssen EVUs auch Energieerzeugungsanlagen sowie die Netze (Strom, Erdgas, Fernwärme, Wasser) und den Vertrieb (Verkauf von Strom oder Erdgas) bilanzieren.

ECOSPEED bietet den EVUs genau diese branchenspezifischen Zusatzlösungen, mit denen eine GHG konforme Bilanz erstellt, und die notwendige Flexibilität, um die eigenen Produkte und Netze passgenau abzubilden.

Damit aber noch nicht genug. Vor allem der Bereich scope 3.1. (Einkauf von Materialien und Dienstleistungen) stellt EVUs vor grosse Herausforderungen, weil die Vielfalt der eingekauften Produkte sehr gross ist (z.B. Leitungen, Baudienstleistungen, Trafostationen, Unterwerk etc.) sondern weil diese sehr heterogen sind und teilweise dafür kaum entsprechende Emissionsfaktoren vorliegen.

Deshalb weichen viele EVUs erstmal auf einen «spend-based» Ansatz und berechnen die CO2-Emissionen auf Basis der Ausgaben. Neben den grossen Unsicherheiten und Ungenauigkeiten solcher Bilanzen handeln sich die Unternehmen damit auch weitere Probleme ein (z.B. wenn die Lieferkette in Krisenzeiten 20% teurer wird, werden auch 20% mehr CO2-bilanziert, obwohl genau das Gleiche eingekauft wird wie vorher). ECOSPEED bietet den EVU deshalb eine branchenspezifische Materialliste, welche bereits mit Emissionsfaktoren bestückt ist. Damit lassen sich massebasiert CO2-Bilanzen im Bereich scope 3.1 berechnen.

Product Carbon Footprint

Die Produkte von EVUs umfassen neben Strom auch Erdgas, Fernwärme oder Wasser. Für jedes dieser Produkte steigt der Bedarf, die CO2-Emissionen zu deklarieren. Heute weisen viele EVUs bereits CO2-Emissionen für Ihre Stromprodukte aus. Dies aber meist nur für die direkten CO2-Emissionen bei der Stromherstellung. Die vorgelagerten CO2-Emissionen für die Bereitstellung der Rohstoffe oder Infrastrukturanlagen (scope 3.3) werden häufig nicht ausgewiesen.

Mit ECOSPEED können Sie Ihren Kunden beide Emissionsfaktoren berechnen. Damit befähigen Sie Ihre Kunden, dass diese ihre eigenen scope 2 sowie scope 3.3 Emissionen berechnen und damit eine GHG-konforme CO2-Bilanz erstellen können.