Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanagement im Kreiskrankenhaus Mechernich
Das Unternehmen
Die Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH liegt in der Eifel im Städtedreieck zwischen Köln, Bonn und Aachen und zählt mit über 2.000 Mitarbeitenden zu den größten Arbeitgebern in der Region. In zwei Krankenhäusern mit 22 Fachkliniken und 523 Betten werden jährlich über 70.000 ambulante und stationäre Patienten behandelt. Eine geriatrische Rehabilitation, drei Einrichtungen zur Kurz- und Dauerpflege, ein MVZ sowie ein ambulanter Pflegedienst runden das Leistungsangebot ab.
Die Aufgabe
CO2-Bilanzierung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Corporate Carbon Footprint (CCF) des Krankenhauses
Product Carbon Footprints (PCFs) von eingekauften Materialien und Produkten
Frühzeitige Vorbereitung auf CSR-Richtlinie
Die PV-Anlage auf dem Dach ergänzt den Strom-Mix und trägt zur CO2-Reduktion bei.
Das Kreiskrankenhaus Mechernich hat sich frühzeitig auf die CSR-Richtlinie vorbereitet und schon für das Berichtsjahr 2022 einen Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt. Konkrete Ziele und Zeitpläne für die Dekarbonisierung wurden ebenfalls schon definiert.
Die Aufteilung der Treibhausgas (THG)-Emissionen ergibt folgendes Bild, das nicht untypisch ist für Krankenhäuser: Rund 35% entfallen auf Scope 1-Emissionen (direkte Emissionen), 15% sind in Kategorie Scope 2 (indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie) klassifiziert und 50% in Scope 3 (indirekte Emissisonen in der Wertschöpfungskette).
Oft unterschätzt:
Die CO2-Emissionen der Verbrauchsmaterialien
Verbrauchsmaterialien tragen nicht unerheblich zur Ökobilanz eines Krankenhauses oder einer Pflegeeinrichtung bei.
Beim Zusammentragen der Daten für die erste Bilanz zeigte sich sehr schnell, dass die Erfassung und Klassifizierung der Scope 3-Emissionen eine echte Herausforderung ist, obwohl der Bedarf an Verbrauchsmaterialien stationsbezogen sehr genau mit mobilen Scannern erfasst wird. Viele CO2-Emissionsdaten z.B. von Einwegspritzen oder OP-Bekleidung findet man nicht in Datenbanken, und die meisten Hersteller können sie (noch) nicht liefern.
Belastbare Emissionsfaktoren durch ecoinvent-Datenbank
Typische Verbrauchsmaterialien wie Einmalhandschuhe finden sich in LCA-Datenbanken und können dadurch ohne den Aufwand der eigenen Datenerfasssung direkt einberechnet (oder gegeneinander verglichen) werden.
Daraufhin hat ein Team im Krankenhaus akribisch viele Daten und Zahlen ermittelt (Gewichte von eingekauften Produkten, medikamentenbezogene CO2-Emissionen …). Auf dieser Basis konnten die Spezialisten von ECOSPEED mithilfe der Datenbank ecoinvent bereits für die allermeisten relevanten Materialien belastbare Faktoren ermitteln. Nun stehen die selbst ermittelten Werte in der ECOSPEED-Applikation des Krankenhauses zur Verfügung.
Außerdem nutzt das Kreiskrankenhaus die ECOSPEED-Software, um verschiedene Lösungen für bestimmte Aufgaben (z.B. Ein- oder Mehrwegsysteme) im Hinblick auf die CO2-Emissionen zu vergleichen.
Die Vorteile der ECOSPEED Software aus Anwendersicht:
Intuitive Bedienung und logische Funktionen
Schnelle und aussagekräftige Ergebnisse
Umfassender Support
Schnelle Ergebnisse und exzellenter Support
Für die Berechnung und Erfassung der THG-Emissionen nutzt das Krankenhaus die Software von ECOSPEED.
Peggy von Kügelgen, Organisation & Qualitätsmanagement und als Nachhaltigkeitsmanagerin verantwortlich für die CO2-Bilanzierung:
„Wir haben uns einige Systeme näher angeschaut und uns letztlich für ECOSPEED entschieden. Diese Software lässt sich intuitiv bedienen, die Funktionen sind logisch und wir kommen rasch zu aussagefähigen Ergebnissen. Und als wir bei der Erstellung unserer "Eröffnungsbilanz" Fragen hatten, wurden wir von ECOSPEED immer gut unterstützt – ebenso bei der Ermittlung der Scope 3-Emissionen.“
—
Interessiert an unseren Lösungen?
Ein unverbindliches Kennenlernen unserer Produkte ist über unsere regelmäßig stattfindenden Webinare möglich. Sie können sich außerdem jederzeit einen Demo-Zugang zu ECOSPEED Business freischalten. Oder Sie nehmen Kontakt zu uns auf. Wir besprechen gern mit Ihnen ihre individuellen Anforderungen.
Webinar
Inhalte
Das einstündige Webinar zu Corporate Carbon Footprints (CCF) für Krankenhäuser und Soziale Träger hat folgende Inhalte:
Kurze Einführung in das Thema CO2-Bilanzen
Live-Vorführung der ECOSPEED-Software
Fragen & Antworten (auch optisch innerhalb der Software)
Zusammenfassung der Vorteile und Alleinstellungsmerkmale (USPs) von ECOSPEED
Ihr Kursleiter: Dipl.-Ing. Thomas Bloch, Geschäftsführer Deutschland
Ihre Anmeldung
Ihre E-Mail bitte bestätigen
Wir haben ihnen an die angegebene E-Mail-Adresse einen Code gesendet. Bitte kopieren sie diesen in untenstehendes Feld, um ihre E-Mail zu verífizieren.
Vielen Dank!
Sie haben sich erfolgreich für das Webinar angemeldet. Bitte prüfen sie ihren Posteingang, wir senden ihnen nun die Details zu.