Kommunen stehen heute vor der Herausforderung, verstärkt CO2-Bilanzen zu erstellen und zu analysieren. Dies ist nicht nur eine Reaktion auf die Dringlichkeit des Umwelt- und Klimaschutzes, sondern auch eine Notwendigkeit, gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden und wirtschaftliche Vorteile zu nutzen. Kommunen stehen unter gesetzlichem Druck, bestimmte Ziele zur Emissionsreduktion zu erreichen. Lokale, nationale und europäische Vorgaben geben Reduktionsziele vor und fordern von Kommunen, diese durch konkrete Maßnahmen zu erreichen.
Mit über 2.500 Städten und Gemeinden als Kunden ist ECOSPEED Region der branchenführende Standard bei der CO2-Bilanzierung für Kommunen.
Die Besonderheiten von ECOSPEED Region
Eine Vielzahl von Quellen bilden das Datenfundament von ECOSPEED Region, etwa Daten des Statistischen Bundesamtes, der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen und des IFEU-Instituts, um nur wenige zu nennen. Das ermöglicht unserer Software, auf Knopfdruck eine vollständige Bilanz zu erzeugen, mit Daten von 1990 bis heute, auch für ihre Gemeinde oder Region!
Die Genauigkeit dieser "Startbilanz" liegt bei circa 95% und kann anschließend mit ihren verfügbaren Daten, zum Beispiel leitungsgebundene Energieverbräuche oder ÖPNV-Verkehrsleistungen, als "Endbilanz" präzisiert werden. Damit erzeugen Sie innerhalb kürzester Zeit ihre erste kommunale CO2-Bilanz!
Uns ist neben ECOSPEED kein Marktteilnehmer bekannt, der neben dem Territorialen Prinzip (nach BISKO-Standard) auch das Verursacherbasierte Prinzip unterstützt. Dies kann einen erheblichen Unterschied in ihrer Bilanz ausmachen, wenn etwa lokale Klimaschutzmaßnahmen eingerechnet werden. Ein lokaler Strommix mit nachhaltiger Energieerzeugung oder ihr elektrifizierter ÖPNV können deutlich geringere Emissonswerte ergeben als die Territorialbasierte BISKO-Kennzahl.
Lokale kommunale Initiativen, beispielsweise der Ausbau erneuerbaren Energien wie Photovoltaik auf Dächern, lassen sich so in ihrer Bilanz abbilden und erzeugen über die Jahre eine messbare Zubaurate und Senkung ihrer CO2-Emissionen.
BISKO-Faktoren sind fest vorgegeben. Weicht jedoch beispielsweise der Strommix ihres Energieversorgers ab, kann ECOSPEED Region eigene Faktoren definieren, um solche abweichenden Kennzahlen exakt einzubeziehen.
Die Pro-Version von ECOSPEED Region kann zusätzlich nicht-energetische Emissionen abbilden. Das sind typischerweise Abwasserbehandlung, Deponien, Müllverbrennung oder Methan-Emissionen aus Tierhaltung in ländlichen Regionen. Aber auch Initiativen wie Wald-Wiederaufforstung, Landumnutzung zu Grünland oder das Verwässern von Mooren lassen sich damit bilanzieren.
Die wichtigsten Funktionen der Software
Richtlinienkonformität
Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)
Life Cycle Analysis (LCA)
BISKO-Standard
2000-Watt-Gesellschaft
GHG-Protokoll
Benutzerfreundlichkeit
Webbasiert (Software as a Service)
Geräteunabhängig im Browser nutzbar
In 4 Sprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch
Navigation individuell nach regionaler Struktur
z.B. ein Bundesland mit Gemeinden (Community-Modul)
Effizienz
Schnell und einfach zur ersten Bilanz
"Startbilanz" auf vorhandener Datenbasis, Bilanzaufwand eher 2-3 Tage statt 2-3 Wochen
Schnell und einfach Berichte erstellen
Export als offene Dateien
Unabhängig von externen Lösungen
Spezielle Funktionen: Szenarien und Community
Szenario-Modul: Erstellen Sie Prognosen
Das sogenannte Szenario-Modul erlaubt es Ihnen modellierbare Prognosen in Bezug auf die zukünftige Entwicklung der CO2-Emissionen Ihrer Stadt oder Region – in Abhängigkeit Ihrer geplanten Klima-Maßnahmen – zu erstellen.
Damit erhalten Sie ein Werkzeug, dass Ihnen eine Prüfung ermöglicht, ob bislang getroffenen und geplanten Klima-Maßnahmen ausreichen, um die bis 2030 bzw. 2050 geplanten Emissionsgrenzen einzuhalten.
ECOSPEED Region Community
Ecospeed Region Community ist eine Plattform-Lösung, die sich als Zentralisiertes Einheiten-Management-System (ZEMS) oder Multi-Entity-Management-System (MEMS) bezeichnen lässt, und die CO2-Datenverwaltung sowie (zentralisierte) Berichterstattung in den komplexen realen Verwaltungsverbünden zulässt.
Erhältlich in 4 Versionen
Smart
Pro
Premium
Community
Energetische CO2-Emissionen (z. B. aus Brenn- & Treibstoffen)
Energetische CO2-Emissionen (z. B. aus Brenn- & Treibstoffen)
Energetische CO2-Emissionen (z. B. aus Brenn- & Treibstoffen)
Energetische CO2-Emissionen (z. B. aus Brenn- & Treibstoffen)
Nicht energetische CO2-Emissionen (z.B. Landwirtschaft, Abfall)
Nicht energetische CO2-Emissionen (z.B. Landwirtschaft, Abfall)
Nicht energetische CO2-Emissionen (z.B. Landwirtschaft, Abfall)
Szenario-Modul: Für die Evaluation von Prognosen und der Entwicklung einer Dekarbonisierungsstrategie
Szenario-Modul: Für die Evaluation von Prognosen und der Entwicklung einer Dekarbonisierungsstrategie
Community: Ermöglicht den Zusammenschluss von einzelnen Städten, Gemeinden bis hinzu Bundesländern
Referenzen
Über 2.300 Städte und Gemeinden nutzen Softwarelösungen von ECOSPEED. Auch ganze Regionen haben sich flächendeckend für den Einsatz der ECOSPEED Software entschieden. In Deutschland etwa das Bundesland Hessen mit all seinen Gemeinden und in der Schweiz die Kantone Zürich, St. Gallen und Aargau.
Für bestehende und neue Nutzer von ECOSPEED Region bieten wir Online-Schulungen an, die Sie dabei unterstützen sollen, noch effizienter mit der Software zu arbeiten.
Wenn Sie mehr über ECOSPEED Region erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gerne. Wir helfen Ihnen, Ihre Nachhaltigkeitsziele effizient zu erreichen und Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen.