Die verschiedenen Typen von CO2-Bilanzen: Ein Leitfaden für Organisationen, Produkte, Projekte und Regionen
Der Weg zur Klimaneutralität beginnt mit einer fundierten CO2-Bilanz. Doch je nach Kontext gibt es unterschiedliche Typen, die spezifische Anforderungen und Anwendungsgebiete abdecken. In diesem Ratgeber beleuchten wir die verschiedenen Arten von CO2-Bilanzen, gehen ausführlich auf ihre Besonderheiten ein und zeigen, welche Normen und Standards Sie dabei unterstützen.
Weiterlesen 
Praxistipp: In 6 Schritten zum ESG-Report
Ein Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert die ökologischen, sozialen und unternehmerischen Aktivitäten eines Unternehmens. Er schafft Transparenz für Investoren, Kunden und Mitarbeiter und hilft, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Ein erfolgreicher Bericht beginnt mit klar definierten Zielen.
Weiterlesen 
Herausforderungen und Lösungsansätze für die ESG-Nachhaltigkeitsberichterstattung
ESG-Reporting ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil der Unternehmensführung. Regulierungen wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichten Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsstrategie transparent darzustellen. Doch in der Praxis stoßen viele Unternehmen auf erhebliche Herausforderungen. Welche Hürden gibt es – und welche ESG-Lösungen helfen dabei?
Weiterlesen 
Überblick über gängige ESG-Standards und Frameworks: ESRS, VSME, GRI, SASB, CDP und TCFD
Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, nachhaltiger zu wirtschaften. Umweltschäden, soziale Ungerechtigkeit und mangelnde Transparenz in der Unternehmensführung können langfristige Risiken für Firmen und Investoren darstellen. ESG-Standards helfen dabei, Nachhaltigkeitsleistungen messbar und vergleichbar zu machen.
Weiterlesen 