Der Weg zur Klimaneutralität beginnt mit einer fundierten CO2-Bilanz. Doch je nach Kontext gibt es unterschiedliche Typen, die spezifische Anforderungen und Anwendungsgebiete abdecken. In diesem Ratgeber beleuchten wir die verschiedenen Arten von CO2-Bilanzen, gehen ausführlich auf ihre Besonderheiten ein und zeigen, welche Normen und Standards Sie dabei unterstützen.

1.
CO2-Bilanz für Unternehmen und Organisationen:
Corporate Carbon Footprint (CCF)

Der Corporate Carbon Footprint (CCF) erfasst die gesamten Treibhausgasemissionen einer Organisation – von der Energieversorgung über den Fuhrpark hin zu eingekauften Dienstleistungen. Dabei werden alle relevanten Emissionen aus den Kategorien Scope 1 (direkte Emissionen), Scope 2 (indirekte Emissionen aus Energie) und Scope 3 (indirekte Emissionen aus der Lieferkette) gemäß den etablierten Richtlinien erfasst.

Wichtige Standards:

Ein gut erstellter CCF-Bericht unterstützt Organisationen nicht nur dabei, ihre Klimastrategie zu entwickeln, sondern schafft auch die Grundlage für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ESG-Berichtspflichten.

Case Study

Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanagement im Kreiskrankenhaus Mechernich

Schon für das Berichtsjahr 2022 legte das Kreiskrankenhaus einen Nachhaltigkeitsbericht vor. Konkrete Ziele und Zeitpläne für die Dekarbonisierung wurden ebenfalls schon definiert.

Case Study lesen

2.
CO2-Bilanz für Produkte
Product Carbon Footprint (PCF)

Der Product Carbon Footprint (PCF) misst die Treibhausgasemissionen, die während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts entstehen — von der Rohstoffgewinnung über die Produktion, die Nutzung bis hin zur Entsorgung. Diese umfassende Analyse ermöglicht es, sogenannte „Hotspots“ zu identifizieren, also Phasen im Produktlebenszyklus mit besonders hohen Emissionen.

Wichtige Standards:

Unternehmen nutzen den PCF zunehmend, um nachhaltigere Produkte zu entwickeln und Anforderungen aus der Lieferkette und dem Markt zu erfüllen.

Case Study

Lenkdrachen als Energieerzeuger: Kitepower nutzt ECOSPEED zur Bestimmung des Carbon Footprints

Unsere Kundin Kitepower erzeugt Energie durch Windkraft und bilanziert mit ECOSPEED Product den CO2-Fussabdruck ihrer Energieerzeugungsanlagen:

Case Study lesen

3.
CO2-Bilanz für Projekte

Eine projektbezogene CO2-Bilanz erfasst die spezifischen Emissionen, die durch die Umsetzung eines Projekts entstehen oder vermieden werden. Sie wird oft bei Bauvorhaben, Investitionen in erneuerbare Energien oder bei Klimaschutzmaßnahmen wie Aufforstungsprojekten angewendet.

Wichtige Standards:

Klimaschutzprojekte profitieren von einer soliden Projektbilanzierung, um ihre Wirkung nachzuweisen und im Rahmen freiwilliger oder verpflichtender Programme zertifiziert zu werden.

4.
CO2-Bilanz für Regionen

Eine regionale CO2-Bilanz erfasst die Treibhausgasemissionen auf Gemeinde-, Stadt- oder Länderebene und liefert wertvolle Erkenntnisse für Klimaschutzstrategien und Maßnahmen vor Ort. Solche Bilanzen beinhalten typischerweise Emissionen aus Sektoren wie Energieversorgung, Verkehr, Industrie und Haushalte.

Wichtige Standards:

Eine regionale CO2-Bilanz bildet die Grundlage für den Vergleich zwischen Regionen, die Entwicklung lokaler Klimaziele und die Messung der Fortschritte im Klimaschutz.

Case Study

EAM EnergiewendePartner und ECOSPEED bringen Kommunen voran

„Wir begleiten und unterstützen Kommunen bei der Energiewende und ganz konkret auch bei der CO2-Bilanzierung – mit dem Ziel, gut nutzbare Potenziale zur CO2-Reduzierung zu erkennen und zu erschließen. Dabei nutzen wir im Auftrag der Kommunen die ECOSPEED Region Software und profitieren davon, dass es sich um eine webbasierte Lösung handelt.“

Alexandra Haastert, Geschäftsführerin der EAM, Kassel

Case Study lesen

Noch Fragen?

Die Wahl des passenden CO2-Bilanz-Typs hängt stark von den individuellen Zielen Ihrer Organisation oder Region ab. Ob Corporate Carbon Footprint, Product Carbon Footprint oder eine projektbezogene Bilanz — ECOSPEED unterstützt Sie mit praxiserprobten Tools, fundierter Beratung und umfassenden Schulungsangeboten.

Gern helfen wir beim Start in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Nehmen Sie unverbindlich Kontakt zu uns auf.